
Säule 2- Heilkräuter
Allgemeine Informationen
Mithilfe der Pflanzenkräfte das eigene Wohlbefinden steigern – auch dieser Ansatz ist ein wichtiges Element innerhalb der Fünf-Säulen-Strategie nach Sebastian Kneipp. Dabei werden Erfahrungswerte früherer Jahrhunderte mit wissenschaftlichen Forschungserkenntnissen der Gegenwart kombiniert, sodass ein fundiertes Gesamtbild entsteht. Der westliche Gedanke besteht hierbei darin, das Immunsystem durch die konsequente Nutzung natürlicher Ressourcen zu unterstützen.
Während Heilkräuter einstmals vor allem zur Bekämpfung von Krankheiten eingesetzt wurden, dienen sie heute primär dem Anspruch, vorbeugend auf die menschliche Gesundheit einzuwirken. Sie sollen Lebenslust wecken und für Genussfreuden im Alltag sorgen. Einer der ganz zentralen Vorteile ist die hohe Verträglichkeit pflanzlicher Rohstoffe. Schließlich wirken die ätherischen Öle der Heilkräuter gänzlich ohne Nebenwirkungen. Dieser Umstand sorgt dafür, dass die Kräuter sowohl zur Prophylaxe als auch zu langfristig ausgerichteten Behandlungen bestens eingesetzt werden können
Tipps und Anwendungen
Der wissenschaftliche Zweig der Pflanzenheilkunde, auch Phytotherapie genannt, bietet einen enormen Facettenreichtum. In erster Linie entwickelte Sebastian Kneipp seinerzeit den Leitgedanken, anhand wohl dosierter, natürlicher Zubereitungen das Immunsystem und die Abwehrkräfte des Menschen zu stärken. Im Laufe der Zeit wurden stets neue Methoden entwickelt und bestehende Ansätze modifiziert. So besteht heute eine Vielzahl unterschiedlicher Herangehensweisen – gebündelt unter dem Gesamtbegriff der Phytotherapie.
Heutzutage werden Pflanzenauszüge sowohl in Lebens- und Nahrungsergänzungsmitteln als auch in Pflegeprodukten sowie in Arzneimitteln verarbeitet. Entsprechend vielseitig gestalten sich die Möglichkeiten, die natürlichen Substanzen über den Körper aufzunehmen oder äußerlich anzuwenden. Zum Repertoire gehören schmackhafte Tees, aber auch Badezusätze oder Salben.

Möglichkeiten in Bad Laasphe
Bad Laasphe bietet mit dem im Jahre 1988 errichteten Kräutergarten eine exzellente Gelegenheit, sich über die Vielfalt der Naturprodukte zu informieren. Mittlerweile gibt es auf dem sukzessiv erweiterten Gelände fast 100 Pflanzenarten, darunter Heilpflanzen, Küchenkräuter und Heilgemüse. Unter den diversen verschiedenen Arten befinden sich mitunter sogar wahre Exoten, wie etwa die kaum noch bekannte Kulturpflanze „Guter Heinrich“. Sie wurde in früheren Zeiten häufig genutzt und ist heute nur noch sehr selten zu finden. Doch der Kräutergarten beinhaltet auch beliebte Gewächse wie Johanniskraut oder Kamille.
Eindrucksvoll zeigt sich beim Blick auf die ausgestellten Arten auch der Rückbezug auf die Kneipp-Philosophie. So kann etwa der Spitzwegerich als natürliches Hilfsmittel gegen Insektenstiche oder kleine Wunden eingesetzt werden und zur Linderung beitragen.
Kulinarischer Tipp:
Grüne Brötchen: Eine wahre Köstlichkeit – zubereitet mit Kräutern, die Sie allesamt am Wegesrand rund um Bad Laasphe finden können. Einfach 500g Mehl, 1 Päckchen Backpulver sowie einen halben Teelöffel Salz vermengen und 100g Margarine-Flocken darüber streuen. Dazu eine Hand voll Kräuter (Vogelmiere, Giersch, Brennessel, Beinwell, Bärenklau u.a.) zerkleinern und in 0,25l Milch pürieren. Gut kneten und 25 Minuten backen. Guten Appetit!
« zurück
Erreichbarkeit
Tourist-Information / Haus des Gastes
Montag-Freitag von 09:00-12:30 Uhr
und 13.30-17:30 Uhr
Samstag von 10:00-12:00 Uhr
Pilzkundemuseum
Mittwoch, Donnerstag, Freitag von 13:30-17:30 Uhr
Samstag von 12:00-16:00 Uhr
Stadtbücherei
Montag, Dienstag, Donnerstag von 14:30-17:30 Uhr
Mittwoch und Freitag von 09:00-12:00 Uhr
Sperrung von Wanderwegen
Aufgrund notwendiger Forstarbeiten und Waldschäden sind momentan immer wieder Wanderwege nicht begehbar und müssen kurzfristig gesperrt oder umgeleitet werden:
Lahntal: Forstarbeiten zwischen Glashütte und Volkholz. Die Lahnquelltour sollte aktuell vermieden werden.
Ilsetal: Forstarbeiten auf dem Banfer Seifen. A3 WP Ilsetal und Wanderweg Winkel nicht begehbar.
Ilsequelle: Steg oberhalb der Quelle beschädigt
Kleiner Rothaar: Zurzeit nicht begehbar
Danke für Ihr Verständnis!
Veranstaltungskalender
-
Mittwoch, 01.02.2023 | 13:30 Uhr
Pilzkundemuseum geöffnet
-
Donnerstag, 02.02.2023 | 13:30 Uhr
Pilzkundemuseum geöffnet
-
Freitag, 03.02.2023 | 13:30 Uhr
Pilzkundemuseum geöffnet
-
Samstag, 04.02.2023 | 12:00 Uhr
Pilzkundemuseum geöffnet
-
Mittwoch, 08.02.2023 | 13:30 Uhr
Pilzkundemuseum geöffnet